…as composer

Proteus Variations

Cape Town Philharmonic Orchestra, 2012

… The Protea theme inspired the composer to experiment with a novel approach to the classical Theme-and-Variation form. In this work there is no single theme, but rather a series of variations that share certain similarities and that contribute to an overarching idea of essential expression. For me the work has the most exquisite melodic motif reminiscent of the late Romantic period. The manner in which this motif was developed in a dialogue between the strings and the wind section of the orchestra was masterfully constructed and conducted…

Andra le Roux-Kemp, Artslink, 31.1.12

Ciacona & Tshikona

Johannesburg Philharmonic Orchestra, 2007

Cultural Evening for the Department of Arts & Culture at the 2nd IBSA summit (2008)
…After a brief intermission the evening was all about the diversity and talent of South African musicians and cultural performers. The performances began with the oratorio “The Songs of Madosini” which was commissioned by MIAGI for its 2002 Festival and is based on the traditional Xhosa songs that Madosini has become famous for. The showpiece includes Madosini’s own traditional instruments such as uhadi, umhrube and isitolotolo together with clarinet, string quartet and narrator. The oratorio was composed by the world-renowned composer and conductor Hans Huyssen, who was on hand to conduct for the evening.
South African born Huyssen lived and studied in Europe for over 14 years before returning home in pursuit of a relevant local form of contemporary music. While being classically trained baroque cellist, Huyssen has consciously contextualized elements of African music and time perception in his compositions for MIAGI, two of which were performed on this evening.
The second of these cross-cultural compositions, Ciacona and Tshikona includes Venda Ngoma drummers and dancers, accompanied by kudu horns and the Johannesburg Philharmonic Orchestra. This unique combination of cultural styles and sounds is a hallmark of MIAGI productions and this composition was also commissioned by MIAGI for its festival in 2007.
In this remarkable piece, the Western Orchestra meets the demands of the concert situation, while the essential structure is derived from and African form of musical expression embedded in the social occasion.

Opening Concert, MIAGI Festival, 2007
…Plaaslik het komponiste soos Stefans Grové, Hans Roosenschoon en Jeannie Zaidel-Rudolph die bronne van musiek binne die Afrika-topografie begin tap. Hans Huyssen, jonger as genoemdes, pas dit met groot sukses toe, soos sy Ciacona & Tshikona – Dance from North and South met dié galakonsert bewys het.
Dit is bepaald een van sy mees ambisieuse werke tot op datum: struktureel en ten opsigte van soloklanke en klankvermenging – dus orkestrasie en dan ritme, harmonie en melodie. Tog vloei dié uitgebreide werk met ‘n natuurlikheid van ’n toondig voort – een wat gee en neem tussen die ritualisties-impulsiewe Afrika-idioom en die strukturele dissipline van Europa. Met die Turkse dirigent Cem Mansur voor die Miagi-Orkes en twee Venda- dans- en slagwerkgroepe (hy was simbolies die leidende naelstring tussen die Noorde en Suide se tradisies) het die uitvoering daarvan dan ook volledig oortuig.
Met vier lede van die Ensemble Uthingo wat koedoehorings bespeel het regs agter op die verhoog, het dié fassinerende Afrika-instrumente die kern van die roep-en-antwoord-aspekte van Huyssen se opdragwerk tussen Afrika en ’n breër tradisie (van Franse horings, trompet en tromboon) gelei. Ook solo’s deur hulle, asook dié deur fluit, klarinet en viool, het aan die stuk besondere timbre-afwisseling besorg…

Paul Boekkoi, Beeld

Masque

Cape Town Opera, 2005

The Cape Town Opera Studio and University of Cape Town Opera School deserve commendation for boldly staging the radical new opera by composer Hans Huyssen, Masque.
It’s a 21st-century piece mankind moves closer to achieving a universal consciousness and a more equable world order based on understanding the historical interconnections of different traditions, rewriting the victor’s history and questioning prejudiced Western perceptions of other cultures. Huyssen has combined European Baroque musicians playing chamber music with an African ensemble all unfortunately hidden away in the conventional orchestra pit. In the second act, patrons shifted to the edges of their seats to glimpse the kudu horn ensemble.
Masque is still a fresh and unstable work, somewhat like a wet oil painting that has been framed and hung in a gallery before it has dried. The music itself is the strongest element and Huyssen has resplendently achieved his stated aims…. One is greatly encouraged that there is sufficient vision to stage a work of this nature. There are no shortcuts to the development of a talent such as Huyssen’s.
In the introductory programme notes to the world premiere of his opera Masque given by the Cape Town Opera School and University of Cape Town Opera School (Artscape Theatre, 28 October) the South African composer, Hans Huyssen laid a number of crucial problems before the audience. ‘Would it be possible to imbue this form of art with a genuine African spirit and not only superficially touch it up with some exotic elements? Would it be possible to include traditional African music, without sacrificing its unassuming poetic qualities? Could one incorporate African instruments and closely bind them into an essentially dramatic form, yet do justice to their essentially non-dramatic idiom? Could one manage to create a forum in which exponents of different backgrounds would be able to contribute their individual expression, without patronizing or compromising each other? Would one be able to accommodate contrasts, differences, contradictions and discrepancies, contradictions and discrepancies, yet create a unified expression?’
That he was largely successful in overcoming many of these problems is a tribute to the boldness of his vision in being prepared to tackle such a daunting task and also to the numerous sponsors who generously contributed towards the experiment. It is the kind of work that needed to be written despite the numerous artistic and financial risks involved. In this respect it proved an important stepping-stone if not a musical landmark…
The final result proved to be something of a witch’s brew: not many would have been convinced by the thought of the Cape Philharmonic Chamber Ensemble, an early music group (in this case the imported Marini Consort Innsbruck) and the Todi Ensemble (of African instruments) playing in tandem, nor would they completely understood the seemingly bizarre amalgam of styles ranging from Baroque fugal and sequential effects, the ‘flatt mournfull trumpets’ effects of Purcell, music-hall, an on-stage guitarist, and plenty of atonal and African elements. But this was part of Huyssen’s daring experiment as he blazed some kind of trail in his quest to find a possible future for opera in South Africa…

Barry Smith, Opera Magazine (UK)

Masque takes a solid step forward in the continuing search for a unique South African opera style. “Masque” … is not just based on an African creation legend, but in that it also seeks to unite a western chamber orchestra, Baroque period instruments and traditional African instruments. It acknowledges the different musical heritages of Europe and Africa and presents them on an equal footing. It also seeks to deal honestly with the different cultural perspectives of Europeans and Africans. It is within this dramatic realm of spiritual masks on display in a clinical museum that the opera seeks a resolution. It pokes fun at the snobbish curators, who miss the whole point of the masks, but also calls to mind how African chiefs often abused their privileged status…
What was particularly gratifying to note on opening night was the obvious sense of pride among Black members of the audience. There was an ownership of the work and an appreciation for traditional African culture not only being recognized, but also valued as a worthy counterpart to Western traditions. Masque is definitely worth seeing. It is not an easy listen, but it is a satisfying theatrical experience…

Carl Fourie, Cape Argus

Face off: Masque, a new South African opera written by Hans Huyssen and directed by Geoff Hyland
With only a handful of home-grown South African operas to the country’s credit, the world premiere of Masque on Friday saw the launch of a significant treasure, reflecting the country’s layered and rich cultural seams.
Written and conducted by Hans Huyssen, the pioneering work breaks with Western operatic tradition, melding a vibrant cross of Baroque, symphonic and Africa sounds, with dance, to produce something uniquely African. Briefly, Masque plays on the metaphor of masks, striking African masks created by UCT alumnus Illka Louw… “It’s a big beast”, Hyland said of the opera… But in liberating the art form from its predominantly Western parentage, the production offers a composite that is textured and layered to reflect its African wellspring, and with more than a few surprises in its execution and composition. Hyland uses the word “magical” several times to describe the fusion of Western and African traditions…
Huyssen’s music (incorporating UCT’s African music students) is dense and complex and the singers, have been asked to infuse their singing with traditional African voice techniques, something Hyland expects will “raise eyebrows” among the purists. Nothing like this has been done before, he notes. “It’s a tremendously important piece of work.” Opera is an art form that has fascinated and drawn him for many years. “At times during the process of birthing this new work I’ve felt overwhelmed by its delicate and multifaceted intricacy.”

UCT Monday Paper

…At the conclusion of the evening one was left with an overwhelming sense of having attended an event which had great artistic significance, not merely for opera in South Africa, but for a larger and wider musical world. Cape Town Opera can take credit for its backing of this work; Huyssen, naturally, gets the laurel.

Deon Irish, Cape Time

I fistula nomine ricordo

Grahamstown Arts Festival, 2001

The transposition of Huyssen’s atonal idiom to the clean tones of the Baroque instruments is effective, especially in the passages with foreground overtone and other extended instrumental techniques.

Brett Pyper, Cue, 4.7.01

‚Bonjour’, dit le renard.

Grahamstown Arts Festival, 2001

In Hans Huyssen’s romantic re-telling of Saint Exupery’s fable about the growth of a relationship two groups of choristers each explore the musical language of the other. The voice as storyteller was solidly – and captivatingly – centre stage.

Gwen Ansell, Artslink, 07.01

als flögen wir davon

Münchener Kammerorchester, Herkulessaal, 2001

…Huyssen verarbeitet die Stimmen der Natur zu höchst virtuosen Motiven und Kantilenen. Die Solisten brillierten, wie auch das gesamte Orchester das anspruchsvolle Werk hervorragend musizierte.

Peter Baier, Münchener Merkur, 11.3.01

Das gute Musik etwas mit Fliegen zu tun hat – weil man mit ihr abheben kann: Darum ging es beim Münchener Kammerorchester im Herkulessaal…
Wie viele verschiedene Vogelgesänge, immer wieder unterbrochen von Bedrohungen oder Stürmen, klingt Huyssens 25-Minuten-Opus für Streichorchester und Kleine Trommel. Der Komponist und das Stück wurden mit Bravo Rufen gefeiert: den Reiz des Unvohersehbaren hat diese Hommage an die Flüchtigkeit immer wieder.

Roland Spiegel, TZ, 11.3.01

Huyssen, der zwischen Kapstadt und München pendelt, selbst ein Zugvogel also, komponierte als Auftragswerk vom Münchener Kammerorchester, angeregt vom 90. Psalm sein Stück “…als flögen wir davon”…
Insgesamt überzeugte Huyssen’s Werk durch einen handwerklich phänomenalen Streichersatz, durch eine gelungene Schwebe zwischen Reminiszenz und Aufbruch…

Egbert Tholl, SZ, 12.3.01

Audite Africam!

Deutsche Kammerphilharmonie, Dachauer Schloßkonzerte, 2001

Eines der bislang ungewöhnlichsten und anspruchvollsten Programme in der Geschichte der Int. Meisterkonzerte im Dachauer Schloss… Im Mittepunkt des Programms wie auch des Interesses stand die Suite Audite Africam! von Hans Huyssen, der sein 1997 uraufgeführtes Werk selbst dirigierte… Begeisterter Applaus dankte der Kammerphilharmonie Bremen und Huyssen für ein ungewöhnliches Konzert, das sicherlich zum Nachdenken angeregt hat.

Adolf Gottwald, Dachauer Nachrichten, 21.5.01

…as conductor

Alcina

Theater Passau, 2014

…Hans Huyssen am Pult und die bestens disponierte Niederbayerische Philharmonie haben Händels Musik sehr tiefgründig und differenziert umgesetzt. Feurigen, dramatischen Tönen korrespondierten vielfältige weiche und emotionale Klangflächen, die das Seelenleben der Handlungsträger einfühlsam unterstrichen haben. Das gilt insbesondere für die sich hauptsächlich in Moll-Tonarten ergehende Titelfigur, die auf diese Weise vom Dirigenten durchaus nicht nur als böse Zauberin, sondern auch als Mensch gedeutet wurde, auch wenn er ihr zeitweilig eine ganz furiose Orchesterbegleitung zukommen ließ. Die dabei von den Musikern an den Tag gelegte Ausdrucksintensität war sehr beeindruckend, ebenso die Prägnanz ihres genau aufeinander abgestimmten, äußerst präzisen Zusammenspiels. Das war Händel vom Feinsten.
Eine von der Inszenierung und der Leistung von Dirigent und Orchester her empfehlenswerte Aufführung…

Ludwig Steinbach, www.deropernfreund.de, 6. 10. 2014

Eine musikalisch sensationelle Premiere von Händels ‚Alcina’ im Theaterzelt
… Absoluter Aktivposten der ‚Alcina’-Produktion ist der Debütant am Dirigentenpult, Hans Huyssen, der Orchester und Solisten zu einer fabelhaften Leistung befeuerte und die Aufführung stilsicher und mit nie nachlassender Energie leitete.

Thomas Ecker, Landshuter Wochenbatt, 8. 8. 2014

Grandiose Symbiose von Barockoper und moderner Videotechnik in Händels ‚Alcina’ im Theaterzelt
Differenziertes Dirigat
Die filigrane Bombastik der Bilder korrespondiert mit dem differenzierten Dirigat Hans Huyssens. Unter seiner Leitung bilden Sänger und Orchester eine absolute Einheit mit temperamentvoller Expression, harmonischer Dynamik… Das Orchester groovt barock und mit ihm die Sängerinnen.

Michaela Schabel, Landshut aktuell, 8. 10. 2014

… Die Story wird stringent erzählt und dank Hans Huyssen authentisch musiziert… Er spielt mit der Niederbayerischen Philharmonie perfekt intonierte und deklamierte Barockmusik, macht aus jungen talentierten Sängern hinreißende Affekt-Spezialisten.

Uwe Mitsching, Bayerische Staatszeitung, 10. 10. 2014

… Streicher, Holzbläser, Cembalo, Theorbe/Laute und zwei Hörner für die finale Jagd auf die Zauberin machen Secco-Rezitative und Arien transparent und lassen sie pulsieren im tiptop gepflegten, warmen Klang. In Rachearien lässt Huyssen Seiten rupfen statt streichen, im Lamento scheut er kein Legato, die rhythmisch-dynamische Abstimmung von Sängern, Solobegleitung und Tutti gelingt exzellent.

Raimund Meisenberger, Passauer Neue Presse – Feuilleton, 27. 10. 2014

… Die Niederbayerische Philharmonie schrumpfte unter der Leitung von Hans Huyssen zu einem Barockensemble und konnte wieder einmal in diesem Metier überzeugen. Hans Huyssen ist ein ausgewiesener Experte für Alte Musik und wurde extra für diese Einstudierung an das Landestheater geholt.

Gerhard Stoiber, Passauer Woche, 29. 10. 2014

… Der Dirigent Hany Huyssen ließ mit eindringlichen Gesten die Schönheiten von Händels affektbetonter Partitur in stilgerechter Interpretation aufleuchten…

Rudolf Leßky, Neues Volksblatt Linz, Okt. 2014

Ariodante (2011)

così facciamo Produktion, 2011

Wenn Händel zum Triumph geführt wird
Das Ensemble “così facciamo” begeistert mit der Oper “Ariodante” / Mit umwerfender Konsequenz auf den Punkt gebracht…

Hocherfreulich, was das (eigentlich zu) kleine Orchester an barocker Stilsicherheit zu bieten hat. Unter Hans Huyssens ungestüm-anfeuernder Leitung findet es zu zahllosen eindrücklichen Momenten und wird wichtiger Teil dieser beinahe idealen Händel-Inszenierung. Die so ganz nebenbei all jene Puristen Unrecht straft, die glauben, das wahre Barockglück liege im Spielen jeder noch so kleinen komponierten Note. Begreift die Stücke und spielt sie dann, möchte man diesen zurufen: “così facciamo” tut es. Die Begeisterung des Publikums kannte fast keine Grenzen.

Udo Stephan Köhne, Mindener Tageblatt

Krimi mit Barockmusik
Kobie van Rensburgs fulminante “Ariodante”-Inszenierung im Münchner Cuvilliéstheater

…Brilliant, dicht, füllig, mit stringenter Intensität und hörbarer Spielfreude: die Musiker unter dem fulminant blitzgescheiten Händel-Erneuerer (und glückvollen Ummodler) Hans Huyssen. Diese Aufführung kann man nur aus vollem Hals und Herzen preisen.

Hans Gärtner, 3.2.11

Super Spiel mit dem Wenigen
Kleines Budget, große Aufführung

Mit kundiger Skalpellführung haben van Rensburg und Dirigent Hans Huyssen Arienteile herausoperiert, die Partitur geringfügig umgestellt. Entscheidend ist nicht die szenische Verkleidung, sondern das fantasievolle Spiel mit wenigen Zeichen…

Markus Thiel, tz München, 3.2.11

Das in München beheimatete Ensemble „Cosí facciamo“ hat hier seit 2002 schon mehrfach sehr frische lebendige Produktionen der Alten Musik vorgestellt. Dirigent Hans Huyssen und Regisseur und Bühnenbildner Kobie van Rensburg (den Münchnern wohlbekannt als wunderbarer Tenor der Alten Musik und des Mozartfachs) haben auch heuer wieder erfolgreich Bekanntes entstaubt, verschlankt und auf moderne Füße gestellt, ohne dabei in lächerliche Plattitüden oder Pseudo-Intellektualitäten zu verfallen…

Superb was aus dem Graben klang: Ganze 15 Musiker entfachten unter Hans Huyssen ein wahres Feuerwerk: Da war Witz, Tempo, Rhythmus und jede Menge Affekt zu hören. Frischer und lebendiger kann man Barockmusik wohl kaum spielen. Ein Extra-Lob für das Ensemble…

Jakobine Kempkens, Der Neue Merker

L’Orfeo (2009)

così facciamo Produktion 2009

Die Mutter aller Opern in Witz und Charme gekleidet
“Cosi facciamo” begeisterte mit dem “Orfeo”

Sie gilt als die Mutter aller Opern und ist exakt 401 Jahre alt. Aber die Favola in Musica “L’Orfeo” von Claudio Monteverdi schaut keinesfalls alt aus, wenn sie so herzerfrischend aufgeführt wird wie jetzt im Congress Center Villach. Wie schon vor zwei Jahren mit Purcell (“Dido und Aeneas”) begeisterte das junge Ensemble “Cosi facciamo” aus München – unterstützt vom “Marini Consort Innsbruck” – das Publikum mit seiner unbändigen Spielfreude.

Temperamentvoll musizieren. Als da waren: Weißgekleidete Musiker, die auf historischen Instrumenten als ständiger Teil der Szene auf der Bühne oder vom Balkon aus temperamentvoll musizieren. Ein Dirigent (Hans Huyssen), der mit seinem Ganzkörperdirigat aus verschiedensten Positionen und immer wieder quer über die Bühne “tänzelnd” das Ensemble zu enormen Leistungen anstachelt.

Helmut Christian, Kleine Zeitung, Steiermark, 7.11.2008

~

… Die Musiker und ihr Dirigent spielen auf der Bühne und sind – auch im Kostüm – Bestandteil des lebhaften szenischen Spiels. So hebt die Regie die zeitbedingt vorhandene Formelhaftigkeit mancher Passagen auf. Makellos: die Orchesterleistung und die Solisten. Besonderer Clou der Inszenierung: sie deutet die Oper als eine Aussage über sich selber, Orpheus gilt als das Sinnbild des Künstlers, der sich leidenschaftlich gegen das Scheitern seiner Kunst auflehnt… Eine tragische Liebesgeschichte, die die Paradoxe der Kunst darstellt, nie zum Ziel zu kommen. Hier waren absolute Spezialisten am Werk. Klasse!

Peter Kaminsky, Norddeutsche Rundschau, 8.11.08

…Dirigent Hans Huyssen hat das musikalische Meisterwerk musikalisch verändert was gemeinhin als größter anzunehmender Frevel zu werten ist: ein zeitgenössisches Lamento und von Monteverdi nicht vertonte Textpassagen kommen neu hinzu. Dazu wird das ursprüngliche, vom Komponisten gegen ein “lieto fine” getauschtes Finale wieder hergestellt. Dies aber derart behutsam, dass “Neues” integraler Bestandteil des “Alten” wird…

Der Dirigent selbst gesteht in einem überaus eloquenten Programmhefttext, dass ein solches Vorgehen “mit Werktreue nichts zu tun” hat. Aber authentisch und einem werkimmanenten Impuls folgend sei es doch: was mit der Aufführung dann schlagend bewiesen wird.

Man muß Huyssen nicht folgen, kann diese Haltung als selbstherrliches Erheben über einen Meilenstein der Operngeschichte abtun. Man kann sich aber auch auf diesen Ansatz einlassen, die Geschlossenheit der musikalischen Darbietung erkennen, die dramaturgische Stimmigkeit bewundern. Dann ist dieser “Orfeo” einfach wunderbares Musiktheater…
Musikalisch ist dieser “Orfeo” ein Fest. Das kleine Orchester macht Musik vom Feinsten. Bedenkt man die geringe Zahl der Mitwirkenden, ist das von geradezu umwerfender Farblichkeit…. Hans Huyssen dirigiert das auf der Bühne platzierte Orchester mit aller Kunstgötter erweichenden Eindringlichkeit. Sein Platz als Teil der Inszenierung ist nicht nur am Notenpult, sondern immer dort, wo es die Musik am nötigsten hat. Im Ganzen eine Aufführung mit extrem persönlicher Handschrift…

Udo Stephan Köhne, Mindener Tageblatt, 10.11.2008

~

Einen großartigen und ungewöhnlich intensiven, ja erhebenden Opernabend bescherte das junge Ensemble cosi facciamo den Besuchern im Neuburger Stadttheater. Regisseurin Wahren gelingt eine ausgewogene Komposition zwischen historischer Aufführungspraxis und moderner Kunst – einfach zeitlos, was hier mit unbändiger Spielfreude dargeboten wird. Eine Spielfreude, die nicht zuletzt vom musikalischen Leiter und Dirigenten Hans Huyssen ausgeht, der wie seine Musiker auf der Bühne agiert und durchaus ins Geschehen eingebunden wird, und sei es nur als stützende Schulter für den trauernden Orfeo… Der ebenso bewegt wie souverän dirigierende Huyssen und seine Musiker… sind das weitere große Plus der fulminanten Monteverdi-Interpretation, die den Rahmen des kleinen Neuburger Theaters beinahe zu sprengen droht.

Andrea Hammerl

~

Orpheus mit bacchantischem Abgang
Die Geschichte vom Sänger Orpheus und seiner geliebten Eurydike gewann unter den Händen aller Beteiligten die Züge einer traumhaften Allegorie: vom Künstlertum und dessen Scheitern. Hans Huyssen, Gründer und Leiter des Ensembles, Cellist, Dirigent und Komponist, legte dazu den Grundstein. Er verzichtete auf Orpheus’ appollinisches Happy-End und bereitete ihm einen bacchantischen Abgang (auch musikalisch). Und er beschloss das Stück mit einer „Klage der Musik“, die er einem Monteverdischen Madrigalbuch entlehnte. Frevel am Original? Nein: eine schlüssige, gekonnt gemachte Orpheus-Alternative…
Eine so dichte und homogene Spitzenleistung eines Ensembles wird wohl lange in Erinnerung bleiben. Großer Beifall.

Klaus Winterberg, Kölner Stadtanzeiger, 16.11.08

~

Und wieder ein Triumph / Così facciamo im Cuvilliéstheater
Es zeugt schon von großem Selbstbewusstsein, wenn sich ein Ensemble così facciamo (“So machen wir es”) nennt, aber wenn es sich irgendjemand leisten kann, dann das Münchner Ensemble für Alte & Neue Musik. Zehn Jahre gibt es diese Formation jetzt, und wo immer sie auftritt, verblüfft und bezaubert sie das Publikum. Celibidache würde über ihre Arbeit sagen: “So muß es sein.”…

Originalklang, historische Instrumente, was sonst? Aber wie! Hier tönen keine Kindermatratzen, gibt es kein dünnes Gezirpe; hier hat jeder Ton Saft und Kraft und, dies vor allem und gerade bei ihrem neuesten Streich, der Ur-Oper L’Orfeo von Monteverdi, seinen dramaturgischen Sinn. So läuft der Dirigent Hans Huyssen – inspiriert, mitreißend; er bewegt sich in der Musik wie ein Fisch im Wasser – auch mal unter seinen Sängern und Musikern herum… Der Gesamteindruck: Ein Atem, ein Bogen – alle können und wollen dasselbe…

Beate Kayser, tz München

~

La quintaesencia de Monteverdi
…La competencia estilística, técnica y artística de todos los miembros de ‘Così facciamo’ es realmente excepcional y no presenta fisuras ni desequilirios. No cabe ninguna duda de que todos ellos están versados, como pocos, en la materia con la que trabajan. La dirección musical de Hans Huyssen es de exquisita musicalidad. La austeridad se traduce en serena intensidad y en belleza pura, libre de cualquier elemento superfluo. Aquí los criterios historicistas no son pretexto, como ocurre desgraciadamente tantas veces, para exhibicionismos estériles ni para asperezas gratuitas. Los integrantes de ‘Così facciamo’ dan una brillante lección de cómo se puede hacer música antigua según criterios históricos y al mismo tiempo mimar al oyente con un fraseo y unos acentos acariciadores, sin arcaísmos, sin violencias, sin extravagancias o amaneramientos, simplemente con una naturalidad que muestra, desnuda, la belleza de esta partitura, reduciéndola a su quintaesencia. El talante camerístico con que configuran su interpretación contribuye sin ninguna duda a realzar esta pureza y, sobre todo, pone de relieve la ‘modernidad’ de Monteverdi.

J.G. Messerschmid, Mundoclassico.com, 19.11.08

~

…überhaupt hatten’s eiserne Traditionalisten bei diesem “L’Orfeo” nicht leicht. Hans Huyssen, de Spiritus Rector des Ganzen, und sein Ensemble Così facciamo scherten sich nicht um Konventionen und trugen trotzdem den Lorbeer davon. Denn mit der tragischten alle Liebesgeschichten kam zugleich ein knackig-frishes “Making of Opera” ins Cuvilliéstheater…

Christa Sigg, Abendzeitung München, 21.11.08

~

In its improvisatory freedom, cosi facciamo’s “L’Orfeo” is more telling than most. Precisely its transparency and lack of pretension make this small German touring production both engaging and strong.

This is a young cast and a lightweight, portable production, geared for maximum impact with minimum fuss. A plywood snake, a picnic basket, some one-dimensional masks and a row of folding chairs are about the extent of the scenery…

Huyssen, with an admirably lateral approach to authenticity, has completed the missing parts of Monteverdi’s score, penning a lamento and the bassarids’ dismemberment scene in his own style. New dissonances creep consciously into baroque harmonies. The effect is disconcerting, perhaps because Huyssen doesn’t take the matter even further; but the sense of warped reality is not unpleasant…

Huyssen keeps the instrumentation sparing, with two violins and a cello offset by an arsenal of continuo instruments lute, harpsichord, theorbo, harp, organ, regal, chitarrone, colascione, and two violas da gamba. Recorders, trombones, zinks, and percussion are added where appropriate. All the musicians play with taste and style, ornamenting with the ease of good jazz musicians, letting the sound blossom or whisper as the work demands. It is good to hear playing of such committed scholarship in an age where near enough has long since become good enough in the mainstream of early music interpretation…

Shirley Apthorpe, Musical American

Dido & Aeneas ‘in Africa’ (2007)

Blühende Koexistenz

…Ein Experiment? Es ist mehr als nur Spielerei, so konsequent hat der Komponist und Cellist Hans Huyssen seine Purcell Adaption als west-östlichen Diwan angelegt, als Nebeneinander von orientalischer und europäischer Musikkultur. Eine derart intensive Koexistenz auf der Opernbühne kann nicht schaden in Zeiten wie diesen, doch geht die Produktion im Carl-Orff Saal weit hinaus über das gesellschaftspolitische Signal: Was hier geschieht, lotet nach den Grundbedingungen zweier, sonst meist streng getrennter Sicht- und Ausdrucksweisen…

Johannes Rubner, Süddeutsche Zeitung, 30.9.06

Barockoper und arabische Klänge
…Was nach Gegensatz aussieht und anfangs unvereinbar scheint, erwies sich in der musikalischen Realität mit fortschreitender Spieldauer als gelungenes Experiment. Vor allem, weil sich Purcell und arabische Musik letztendlich auf eigenartige Weise ergänzen und eben keinen unversöhnlichen Kontrast bilden. Lobenswert auch, dass die Klänge der anderen Kultur nicht die Struktur der Purcell-Oper angreifen, sondern behutsam erweitern…

…Hans Huyssens am Barockcello ist der Dirigent des Abends, wenn er nicht gerade selber spielt. Ihn zu beobachten ist nicht nur Spaß, sondern sinnvoll: Aus seinem Gesicht und seinen Händen spricht Henry Purcells geniale Oper zu uns…

Udo Stephan Köhne, Mindener Tageblatt

Acis & Galatea (2004)

cosi faccimao Produktion

…Potenzierte Polyphems bedrohen Liebe und Natur. Darauf richtete auch der Komponist und Leiter des Ensemble, Hans Huyssen, die Musik Händels ein. Gesampeltes Vogelzwitschern überlagerte den ganzen ersten Akt und verkümmerte im gewalttätigen zweiten…
Das klein besetzte Originalensemble legte ein stürmisches, manchmal fast beatartig dominiertes Tempo vor. Dieser Schwung führte durch Händels lakonische Spielereien und ließ den Mangel an Handlung schnell vergessen. Musikalische Geistesblitze, süffisante Wendungen, plötzliche Brüche unterminierten das Bühnengeschehen und entwickelten unwiderstehliche Sogkraft… Eine Operette, ein Musical, ein Rundum-Vergnügen, eine stimmige, farb- und tempobetonte Gesamtleistung.

Reinhard Schulz, Süddeutsche Zeitung, 16.2.04

Nach diesem Theaterabend wir man den Namen des Ensembles così facciamo nicht vergessen… konzeptionell durchdachtes, fein nuanciertes und handwerklich auf höchstem Niveau stehendes Theaterspiel fand hier die begeisterte Zustimmung des Publikums…
Hans Huyssen dirigierte sein Barockcello im linken Arm haltend, akzentuiert und sensible, voller Temperament und Kraft…

Peter Kaminsky, Norddeutsche Rundschau, 25.2.04

Jeanne Zaidel-Rudolph: ‘Lifecycle’

Int. Classical Music Festival, 2003

Openingsgala van internasionale klassieke musiekfees sleur mee
In die ZK Mathews-ouditorium in Pretoria het die volle musikale impak van plaaslike komponis Jean Zaidel-Rudolph en Isak Roux, komponis uit Stuttgart, die gehoor op 5 November tydens die Openingsgala van die Internasionale Klassiekemusiekfees getref.

Zaidel-Rudolph slaag met haar Lifecycle goed daarin om die delikate dreunsange en -klanke van die Nqoko-vroue te integreer in ‘n boeiende moderne interkulturele komposisie. Hans Huyssen, die dirigent, het die spel en sang — wat maklik uiteen kon val — meesterlik in ‘n hegte en musikaal sinvolle geheel gebind.

Maatjan Lampbrecht, 14.11.03

Dido & Aeneas

Cape Town Opera, Spier Arts Festival, 2002

Embracing what the programme notes scarily call ‘African Baroque’, director Paul Stern and conductor Hans Huyssen’s Dido and Aeneas is vibrant and alive, filled with rich contrasts and strangely compatible differences. In every aspect, from the sumptuous, rich costuming to the presence of both African and Baroque Dido and Aeneas marries European and African aesthetics breathtakingly.

The production is immaculately balanced, and seemingly contradictory styles and sensibilities co-exist peacefully… It is as if this work were conceived as a visual and aural demonstration of the real possibilities of mutual enrichment between cultures supposedly in opposition, and they both appear the stronger for their association.

Sunday Independant, 20.1.02

The compelling surprise of the short season has to be Paul Stern’s production of Dido and Aeneas, which manages to pay fond tribute to an arcane baroque creation… while recrafting the work as a heartstopping dialogue between African and European aesthetic sensibilities. Pulling off a task like this is a rare achievement – and tribute to the too, to the timeous, galvanizing power of opera.

Stern and musical director Hans Huyssen affect this dialogue by refashioning the prologue, epilogue and and various climactic dances of Purcell’s taut, concentrated drama as pe-Western African music, created by that wonderful percussive ensemble, Amampondo. The dialogue of forms is both visually and audibly reinforced by the literal framing of the action: Hans Huyssen’s orchstra of classical instruments occupy one side of the stage, Amampondo the other…

In total this baroque proto-opera mediates a daring clash of cultures, and the balance of sound… is little short of ingenious.

Guy Willoughby, Opera News Magazine, New York, 25.1.2002

L’Incoronatione di Poppea

cosi facciamo Produktion, 1999 / 2002 / 2004

Liebend gerne ein Wiederbegegnung
Wenn „So machen wir es!” vorab bedeutet, dass die Mitwirkenden um das Komplexe einer Monteverdi Oper wissen, kommt man der Sache nahe…Anders als grössere Opernorchester kommt das Münchner Ensemble mit nur gerade 6 Musikern aus. Hans Huyssen (Leitung), Ursula Kortschak, Beate Kirchbichler, Peter Gerhartz, Uwe Grosser und Brigitte Gasser entfalten eine betörende, luzide Klanglichkeit, welche die Affekte als ‘beredt’ erscheinen läßt…

Das gebannte Publikum erkennt in den ‘alten’ mithin die ‘neuen’ Klänge (wieder). Solcherart verhält sich das mit der Sogwirkung einer Musik, die bei „così facciamo” eine akribische Detailarbeit erfährt… Fazit: Eine große Aufführung. Starker Applaus.

Elisabeth Feller, Aargauer Zeitung, 14.12.04

Drei Stunden im Bett
Così facciamo… und überrumpelt mit einer heißblütigen, dabei musikwissenschaftlich hieb- und stichfesten Direktheit des Spiels auf der Bühne, wie in an den alten Instrumenten, die die Frage „Was hat Oper jungen Leuten noch zu sagen?” einfach wegfegt. Drei Stunden fesselt das Ensemble, über Cello weg geleitet von Hans Huyssen, mit einer glühenden monteverdischen „Poppea”, die auch ohne großen Bühnenpomp in ihrer Schönheit und gnadenlosen Illusionslosigkeit das Spiel von Macht und Liebe, Intrige und Tod vorführt… Erstaunen und Begeisterung im voll besetzten Haus.

Beate Kayser, tz München, 16.4.02

„Poppea” als barocker Krimi
… „Così facciamo” setzt die Vorlage mit radikaler Figurenzeichnung um. Die Inszenierung (Regie/Ausstattung: Rudolf Danker; musikalische Bearbeitung/Leitung: Hans Huyssen) schließt sich Monteverdis nicht-wertender Haltung an. Durch Verzicht auf gewollt wirkende Modernisierungen und überzeichnungen bleiben die puren Emotionen – obwohl in heutige Kleider gehüllt – das A und O…

Die nicht eben geringen musikalischen Ansprüche wurden souverän gemeistert… Wie in der szenischen Umsetzung so entstand auch in der musikalischen Bearbeitung nie der Eindruck einer Modernisierung „mit Macht”. Die Tonbandaufnahmen für die Götterwelt wie auch die E-Gitarre in wichtigen Szenen sorgten – da schlüssig eingesetzt – für zusätzliche Spannungselemente und auf interessante Weise verfremdete Klangwelten.

Sophie Gabriel, Dresdner Neueste Nachrichten, 27.4.99

…as cellist

Viva Baroque Cello

Grahamstown Festival, 2009

…The detailed study required for an artistic recreation within these parameters necessitates a passionate obsession with the task and the historical era in question. This was apparent in the programme presented by Hans Huyssen (Baroque piccolo cello) and Andrew Cruickshank (harpsichord), who deserve to be complimented for introducing festival goers to a sound-world and performance practice not easily accessible in this country. Huyssen and Cruickshank performed on historical replicas sourced from the workshop of Selway “Bill” Robson, the noteworthy Baroque replica instrument builder based in Noordhoek, Cape Town…
The tuning vagaries of these instruments, which lent an added air of authenticity to this concert, were sensitively and expertly handled. These two knowledgeable performers conveyed interesting and appropriate information to the audience in a simple, humble and accessible manner.

For Huyssen and Cruickshank, Viva Baroque really represents a glorification of this period, with these two artists totally dedicated to their quest for Baroque replication perfection. The relaxed and confident manner with which this programme was presented was a necessary aid towards the freshness of interpretation was apparent with each unfolding phrase. This was no stale re-performance. Huyssen and Cruickshank gave the impression of joyfully exploring the intricacies of the score as if for the first time. The almost improvisatory atmosphere was tangibly exciting.

A keen sense of ensemble was apparent especially in the well co-ordinated execution of ornamentation, perfect balance highlighting the polyphonic texture, clear projection of motivic utterances, and rhythmically buoyant and tightly controlled allegro movements…

Huyssen impressed with his expansive, expressive lines, though I wonder how authentic the use is of vibrato in this type of historical performance. While it didn’t disturb the musical flow or emotional communication (nor my contemporary-acclimatized ears), it is possibly a point for a purist to quibble…

With both Huyssen and Cruickshank demonstrating a fine technical command (always at the service of the music) over their instruments, their next concert, which includes more Baroque music interspersed with their own compositions, augurs an event not to be missed.

Jeff Brukman, Cue, VII.09

Homage to Baroque
Hans Huyssen (baroque piccolo cello) and Andrew Cruickshank (harpsichord), in their second of a two-part series exploring baroque period performance practices, moved from Germany to Italy and juxtaposed some contemporary South African music into the mix. The audience was exposed to the sunny cello and harpsichord music of Italian masters Vivaldi, Rossi and Geminiani – a repertoire not frequently performed in a concert setting in this country…

Huyssen produced some moments of sheer virtuosic cello brilliance, especially during the opening allegro of Vivaldi’s A minor Sonata. In the slower sonata movements Huyssen produced lovingly rendered legato cantabile lines which sang plaintively throughout the wonderful acoustic of the Rhodes Chapel. This aspect was memorably to the fore in Geminiani’s D minor Sonata. This work received rhapsodic treatment with both Huyssen and Cruickshank exploring every nook and cranny of the score.
Huyssen’s Hommage to the Spirit of the Mbira (world premiere performance) encapsulates an African aura and sound-world. A rural African aesthetic is juxtaposed with a township (jazzy) idiom, making this work an all-together African experience. Interlocking patterns, cyclical thematicism and conversational motivic interplay develop from a basic cell-motive which evolves into an elastic structure characterized by an improvisatory, rhapsodic freedom. Performed on Baroque replica western art music instruments, this work is possibly the most effective African-Western collaboration this festival has ever witnessed. Huyssen turns the baroque piccolo cello into an African instrument, drawing multi-faceted sounds (including body percussion) from the instrument. In collaboration with the harpsichord a truly African tapestry of sound unfolds. The thunderous applause and excited audience response was proof of South Africa’s readiness for this type of art music. It was an honour to be present at this premiere. Let us please have more of the same in the future.

Jeff Brukman, Cue, VII.09

Nod to the past and present (2008)
Hats off to the Friend of Music for giving us a memorable evening last Tuesday with Viva Baroque Cello at the Durban Jewish Centre. Cellist Hans Huyssen is a gifted and engaging artist, who wears lighty his experience of having worked abroad with ‚period instrument’ luminaries such as Nicholas Harnoncourt… Now resident at the University of the Free State, Huyssen runs the only music course in the country that teaches early music performance methods.

On the concert platform he is generous in sharing his knowledge and his passion with those fortunate enough to encounter his approach to making music…

A particular delight, the wonderful Bach items aside, was the delicious Boismortier piece, evoking the courtly elegance of mid 18th-century Versaillles. And the introduction of a contemporary composition, Huyssen’s own Ugubhu, cast a fresh perspective on the evening’s programme, marrying the ‘then’ with the ‘now’.

This integration of scholarship with performance was something new to many members of our live music audience in Durban though the early music movement has been developing internationally for a good three decades or more.

William Charlton-Perkins, Mercury, 17.4.08